Logo des Behindertenverband Dessau e.V.

Förderung. Betreuung. Begegnung.

Kollage aus 3 Bildern mit spielenden Kindern.

Der Behindertenverband Dessau e.V. steht seit 1990 für die Begegnung, Interessenvertretung und Selbstorganisation von Menschen mit Behinderungen. In Trägerschaft des Behinderten­verbandes werden Kindertages­stätten, Frühförderung und rechtliche Betreuung angeboten.

Erleben Gemeinsam – statt einzeln und einsam

Nicht jedes Kind steht mit zwei Füßen auf der Erde.
Nicht jedes Kind kommt mit dem Kopf durch die Wand.
Nicht jedes Kind tanzt in der Reihe.
Bei uns bekommen alle einen Raum, eine Chance,
einen Weg mit ihren eigenen Schritten ins Leben.

Verein

Der Behindertenverband Dessau e.V. ist Träger verschiedener Sozialeinrichtungen und bietet in seiner Begegnungsstätte Gruppen und Aktivitäten für und mit Menschen mit Behinderungen Raum. Hierzu gehört der „Club ohne Schranken“, eine monatliche Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderungen, die Selbsthilfegruppe Autismus und verschiedene einzelne Aktivitäten, über die wir aktuell in der Tagespresse und auf Instagram informieren.

Behindertenverband Dessau e.V.
Radegaster Straße 1
06842 Dessau-Roßlau
Tel: 0340 877 7610
E-mail: info@behindertenverband.de

Kindereinrichtungen

Unsere Kitas bieten Kindern liebevolle Zuwendung, Raum zur Entfaltung und gezielte Förderung, angepasst an ihre individuellen Bedürfnisse. Für Kinder mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen steht therapeutische Unterstützung bereit. Eltern erhalten Beratung durch die trägereigene Kita-Familienarbeit. Zu unseren Einrichtungen gehören heilpädagogische Kitas, Kindergärten, eine Krippe und Schulhorte, die von einem interdisziplinären Team betreut werden.

Frühförderung

Logo Frühförderung
Kind krabbelt durch einen Tunnel

Die interdisziplinäre Frühförderung ist gedacht für Babys, Kleinkinder und Vorschulkinder, die in ihrer Entwicklung auffällig sind. Hier ist oft eine möglichst frühe Förderung der Kinder und eine fachkompetente Beratung der Familie empfehlenswert.

mehr Informationen zur Frühförderung als PDF

Rechtliche Betreuung

Logo Rechtliche Betreuung

Wir übernehmen vom Betreuungsgericht angeordnete rechtliche Betreuungen psychisch kranker, körperlich, geistig oder seelisch behinderter Menschen in Dessau-Roßlau. Wir beraten und informieren über rechtliche Betreuung, sowie zu Vorsorgemöglichkeiten. Wir begleiten und schulen ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen.“

mehr Informationen zu Rechtliche Betreuung als PDF

Unterstützung – Wie können Sie helfen?

Ein Behindertenverband lebt von Engagement und Solidarität. Ihre Unterstützung hilft uns, Barrieren abzubauen, Inklusion zu fördern und Betroffenen eine Stimme zu geben. Ob durch Spenden, Ehrenamt oder Kooperationen – gemeinsam schaffen wir mehr Teilhabe und Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben. Werden Sie Teil einer Bewegung, die bewegt!

Spenden

Wenn Sie uns unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf das folgende Konto:

Behindertenverband Dessau e.V.
Stadtsparkasse Dessau
DE 64 8005 3572 0037 0002 16

Mitglied werden

Wir laden Sie herzlich ein, unser neues Mitglied im Verband zu werden.

Mitgliedsantrag herunterladen

Kontakt

Lageplan

Behindertenverband Dessau e.V.
Radegaster Straße 1
06842 Dessau-Roßlau
Tel: 0340 877 7610
info@behindertenverband.de

nach oben

Impressum

Behindertenverband Dessau e.V.
Radegaster Straße 1
06842 Dessau-Roßlau

Vereinsregister: VR 31181
Registergericht: Amtsgericht Stendal

Vertreten durch:
Tobias Nahlik, Geschäftsführer

Kontakt

Telefon: 0340 877 7610
info@behindertenverband.de

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Datenschutzerklärung

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der

Behindertenverband Dessau e.V.
Radegaster Straße 1
06842 Dessau-Roßlau
Tel: 0340 877 7610
Mail: info@behindertenverband.de
Website: behindertenverband.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter:

Datenschutzbeauftragter
c/o Behindertenverband Dessau e.V.
Radegaster Straße 1
06842 Dessau-Roßlau
Mail: dsb@behindertenverband.de

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer:innen findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten liegt zum Teil in unserem berechtigten Interesse. Eine Nichtbereitstellung der Daten ist nicht möglich.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adressen durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an die Rechner der Nutzer:in zu ermöglichen. Hierfür müssen die IP-Adressen der Nutzer:in für die Dauer der jeweiligen Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus können im Einzelfall Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen, die hier nicht bzw. deren Zwecke hier nicht genannt sind. In derartigen Fällen erfolgt eine auf den jeweiligen Anlass bezogene separate Informationen zu den Verarbeitungen.

4. Kategorien der Empfänger personenbezogener Daten und Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Wir geben die personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, sofern wir nicht durch gesetzliche Vorgaben dazu verpflichtet sind oder eine Einwilligung dafür vorliegt.

Ausgenommen davon ist die Einbindung von Dienstleistern, z. B. für das Hosting der Webseite, die wir insbesondere im Hinblick auf Datenschutz sowie die Sicherheit der Daten sorgfältig auswählen und für die wir alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung getroffen haben. Eine Datenverarbeitung außerhalb der europäischen Union erfolgt grundsätzlich nicht.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Wir verwenden auf unserer Website keine Cookies.

E-Mail-Kontakt, Postzusendungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzer:in gespeichert. Gleiches gilt analog für Postzusendungen.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Kommunikation mit der Nutzer:in verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt analog für Postzusendungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, dient unter den oben genannten Gründen u.U. einem Vertragsabschluss. Möchten Sie die Daten nicht bereitstellen, hat dies zur Folge, dass wir nicht mit Ihnen in Kontakt treten können.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Gleiches gilt analog für Postzusendungen.

4. Kategorien der Empfänger personenbezogener Daten und Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Wir geben die personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, sofern wir nicht durch gesetzliche Vorgaben dazu verpflichtet sind oder eine Einwilligung dafür vorliegt.

Ausgenommen davon ist die Einbindung des Dienstleisters, der das Hosting der Webseite ermöglicht. Eine Datenverarbeitung außerhalb der europäischen Union erfolgt grundsätzlich nicht.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail oder Postsendung übersandt werden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der Nutzer:in beendet ist.

Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Weitere Aufbewahrungsfristen können sich aus der Abgabenordnung oder dem Handelsgesetzbuch ergeben.

6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nimmt die Nutzer:in per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann sie der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Gleiches gilt analog für Postzusendungen.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO jederzeit Auskunft verlangen, ob und wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

2. Recht auf Berichtigung

Unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung uns gegenüber, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie können von uns unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen und das Recht auf Vergessenwerden geltend machen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

6. Widerspruchsrecht

Sie haben unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet wurden, Widerspruch einzulegen.

Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 34a
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de